Neustart von holoride: Infotainment-Pionier stellt sich neu auf
Erfolgreiche Restrukturierung und Neuaufstellung eröffnen Möglichkeiten für ein erweitertes Produktportfolio und beschleunigte Expansion.
)
Der Infotainment-Pionier holoride stellt sich nach einer erfolgreichen Restrukturierung neu auf. Alle Technologien und Patente der bisherigen holoride GmbH wurden in die neu gegründete Holoride Technologies Group Pte. Ltd. mit Sitz in Singapur überführt. Die bisherige Kernmannschaft wurde von der Tochtergesellschaft holoride technologies Europe GmbH mit Sitz in München übernommen. Als Teil der neuen Gruppe wird die holoride AG mit Sitz in Vaduz, Fürstentum Liechtenstein ihren Fokus erweitern: neben der Integration von Blockchain-Technologie in das holoride Infotainment-Ökosystem werden dort zukünftig auch Web3-Anwendungen für die gesamte Mobilitätsbranche entwickelt.
Die Gründer und Gesellschafter der neuen Gruppe sind die langjährigen holoride-Investoren Jing Jing Xu und Tony Chen sowie holoride-Gründer und CEO Nils Wollny. Gemeinsam bilden sie den Verwaltungsrat der neuen Holding-Gesellschaft, wobei Nils Wollny gleichzeitig den Vorsitz als Gruppen-CEO übernimmt. Die drei Gründer bringen umfangreiche Erfahrungen aus dem Automobil- und Technologiesektor mit, wobei sich ihr Wissen sowohl auf den chinesischen als auch auf den westlichen Wirtschaftsraum erstreckt.
Auf der Grundlage von Echtzeit-Fahrzeugdaten ermöglicht holoride bewegungs- und ortssynchrone Erlebnisse und Anwendungen auf den persönlichen Endgeräten von Passagieren – und reduziert dabei gleichzeitig die häufig auftretende Reiseübelkeit beim Konsum visueller Inhalte in fahrenden Autos.
Ein wesentlicher Unterschied zum bisherigen Angebot ist das neue Geschäftsmodell: holoride wird seine Technologie Industriekunden aus den Branchen Mobilität, Tech, Entertainment und Tourismus zur Lizenz anbieten. Diese können individuelle und markenkonforme Applikationen für ihre eigenen Kunden entwickeln und vermarkten. Bei Bedarf steht holoride dabei als Generalunternehmer oder Systemintegrator für schlüsselfertige Komplettlösungen zur Verfügung.
Bereits vor der Restrukturierung arbeitete das Team um Nils Wollny an einer Neuausrichtung des Produktportfolios. Für Anfang 2025 ist die Einführung einer umfassenden Software-Suite geplant, die zusätzlich zu den bisherigen Virtual-Reality-Formaten in fahrenden Autos auch Smartphones, Tablets und Wearables wie Augmented- und Mixed-Reality-Brillen unterstützen wird. Neben der Unterstützung weiterer Geräte vergrößert das Unternehmen auch die holoride-kompatible Fahrzeugflotte durch die Integration seiner proprietären Fahrzeuglokalisierungs-Software in führende Infotainment-Betriebssysteme sowie durch eine Nachrüstlösung.
Mit seinem Hauptsitz in Singapur eröffnet die neue Struktur für holoride einen leichteren Zugang zu den asiatischen Märkten. Während die holoride technologies Europe GmbH weiterhin alle Komponenten der holoride-Technologieplattform entwickelt und den Vertrieb sowie die Betreuung von Kunden und Partnern im europäischen Wirtschaftsraum vorantreibt, wird eine geplante Niederlassung in China den Vertrieb in einer der wichtigsten Wachstumsregionen der Automobilindustrie übernehmen. Mittelfristig ist auch der Aufbau einer Entwicklungsabteilung für lokale Lösungen in China geplant. Die bisherigen kommerziellen Partnerschaften der holoride GmbH sollen in der neuen Struktur größtenteils unverändert fortgeführt werden.
Wir sind stolz, dass wir die Neuausrichtung von holoride in dieser herausfordernden Zeit so schnell umsetzen konnten. Mit unserem neuen Geschäftsmodell für Industriekunden, der Einbindung aller persönlichen Endgeräte und dem Fokus auf asiatische Wachstumsmärkte sind wir zuversichtlich, dass wir mit unserem einzigartigen Technologie-Stack schnell eine Spitzenposition im Infotainment-Markt einnehmen können. Das technologische Fundament dafür existiert bereits.
Mit der Restrukturierung und Neuausrichtung bekräftigt holoride seine Ambitionen, das automobile Infotainment zu revolutionieren. Laut einer Studie der Strategieberatung Oliver Wyman beeinflussen Infotainment-Lösungen im Auto zunehmend die Markentreue. In Europa und den USA sind 30 bis 40 Prozent der Verbraucher bereit, für ein besseres Infotainment-Erlebnis den Autohersteller zu wechseln – in China sind es sogar 80 Prozent. Allerdings bleiben die derzeitigen Angebote oft hinter den Erwartungen zurück, wie J.D. Power in seinem US-Verbraucherbericht immer wieder feststellt.
Über holoride
holoride kombiniert fortschrittliche Technologien wie Spatial Computing und künstliche Intelligenz mit Echtzeitdaten von Fahrzeugen in Bewegung, um ein einzigartiges Passagiererlebnis zu schaffen. Partnern bietet holoride eine umfassende Software-Suite zur Entwicklung und Bereitstellung individueller, nützlicher Anwendungen für ihre Passagiere, wodurch ungenutzte Transitzeit zur kommerzialisierbar wird. Der Mehrwert von holoride wird durch den RIDE-Token zusätzlich gesteigert, der die Verbindung zwischen holoride-Nutzern, Content-Entwicklern und Geschäftspartnern verbessert, indem er zusätzliche Vorteile bietet und ein verstärktes Nutzer-Engagement fördert.
Im Jahr 2021 erhielt holoride den renommierten Best in Show Award beim SXSW-Pitch, nachdem das Unternehmen bereits in der Kategorie Unterhaltung, Gaming und Inhalte gewonnen hatte. holoride ist außerdem ein „CES Innovation Awards Honoree 2023“ und erhielt Auszeichnungen wie "Best of CES 2019" von Tom’s Guide, CNET und SlashGear. Zusätzlich wurde holoride vom TIME Magazine zu einer der „100 besten Erfindungen des Jahres 2019“ und von Forbes zu einem der „100 nutzerzentriertesten Unternehmen des Jahres 2022“ ernannt.
Über Jing Jing Xu:
Jing Jing Xu ist eine angesehene Expertin für Technologieinvestitionen, Geschäftsentwicklung und grenzüberschreitende Unternehmungen. Sie ist Partnerin bei Fuel Ventures, einem führenden Frühphasen-Venture-Capital-Fonds in Großbritannien, der für seine Investitionen in schnell wachsende Technologieunternehmen bekannt ist. Jing gründete Fuel Ventures Asia, um ausgewählten Portfoliounternehmen den Eintritt in den asiatischen Markt zu erleichtern. Sie leitet die internationalen Investitionen, Geschäftsentwicklung, Fundraising und Investor Relations von Fuel Ventures und sicherte sich dabei Finanzierung aus Zhong Guan Cun, Chinas Silicon Valley. Jing wurde 2018 vom Hurun Report als "Venture Capital New Star" ausgezeichnet und ist die einzige asiatische weibliche VC-Partnerin, die vier Jahre in Folge (2021-2024) als Top Asian Star im britischen Technologiesektor ausgezeichnet wurde.
Über Tony Chen:
Tony Chen ist ein ehemaliger Wall Street Investmentbanker und erfolgreicher Serienunternehmer. Er hat bei der Gründung von Farasis geholfen, einem der größten Start-ups für Pouch-Zell-Batterien für Elektrofahrzeuge in China, zu dessen Aktionären auch Mercedes-Benz zählt und das in China börsennotiert ist. Tony ist auch Mitbegründer von Ecarx, einem an der Nasdaq notierten Unternehmen für Infotainment und Chipsätze. Er hat enge Verbindungen zu führenden chinesischen Automobilherstellern und konzentriert sich nun auf individuelle Investitionen im Automobil- und Mobilitätssektor, insbesondere in elektrische Antriebe, Chipsätze und Softwareentwicklung.
Über Nils Wollny:
Nils Wollny verfügt über umfassende Erfahrung in den Bereichen Strategie, digitales Geschäft und Innovation. Er war Geschäftsführer einer der führenden Digitalagenturen Europas, bevor er zu Audi wechselte und dort als Leiter Digital Business für digitale Dienste und Plattformen verantwortlich war. Nils begeistert sich für Mobilität und Medien und wurde 2020 von “Automotive News Europe” als „Rising Star“ und 2018 von der „Automobilwoche“ als einer der „40 unter 40“ vielversprechenden Manager ausgezeichnet. 2018 gründete er holoride, ein Startup, das die nächste Generation von In-Car-Erlebnissen entwickelt, und ist seit Februar 2019 dessen CEO.